Das Richtige tun!
Wir alle sollten in dieser Zeit das Richtige tun. Jeder kann sich selbst überlegen, was das in seinem Umfeld heisst. Wir haben uns diese Woche sehr intensiv überlegt, was es für uns heisst. Eine Nachbarschaftshilfe aufziehen ist mit den heutigen Kommunikationsmitteln schnell gemacht. Aber ist es auch richtig?
Es gibt durchaus auch Kritik an solchen Gruppen, die Nachbarschaftshilfe anbieten. Auch unsere Bemühungen werden hinterfragt. Wir antworten stets dasselbe: „wir sind der Meinung, dass wir das Richtige tun!“
Aber: wir sind nicht blauäugig. Wir sind uns der Risiken bewusst, dass zwar lieb gemeinte Nachbarschaftshilfe auch die Verbreitung des Virus fördern kann. Bei der Kinderbetreuung. Beim Erledigen von Einkäufen. Bei Transporten. Uns ist es extrem wichtig, dass all unsere Helfer*innen das Richtige tun. Wir haben auf unserer Helferseite wichtige Informationen zusammengetragen. Wir verfolgen ständig die Empfehlungen des BAG und korrigieren unsere Anweisungen wenn nötig.
Und: wir suchen den Kontakt zu Fachleuten. Wir haben im Hintergrund Menschen aus der Seelsorge und aus dem medizinischen Bereich in separaten Whatsapp-Gruppen. Wir stehen in ständigem Kontakt zur Stadt, zur Gesellschaftskommission, bald auch zur Pro Senectute. Aus diesem Netzwerk erfahren wir grosse Unterstützung und wir greifen gerne darauf zurück. Wir diskutieren unser Angebot mit den Expert*innen und geben auch Einsätze ab, wenn sie von professionellen Menschen besser durchgeführt werden können.
Wir tun das Richtige
und sind uns unserer Verantwortung bewusst!
Auch heute war ein intensiver Tag. In Lenzburg wurden rund 7000 Flyer in die Briefkästen verteilt. Verdankenswerterweise kostenlos gedruckt von Kromer Print und von Priska Kuhn-Döll von drucksa.ch.
Danke auch allen Verteiler*innen, die das in so kurzer Zeit möglich gemacht haben.
Heute wurde auch im Lenzburger Bezirksanzeiger über unsere Aktion berichtet. In der Hektik kamen ein paar wichtige Angaben durcheinander, drum hier noch die Richtigstellung.
Hilfesuchende erreichen uns unter:
- Telefon: 043 / 283 67 50
- Mail: info@corona-lenzburg.ch
- oder über unser Formular auf dieser Webseite.
Keine Angst: die in der Zeitung publizierte Telefonnummer sowie die Mailadresse werden von uns selbstverständlich auch überwacht.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.